Artikel-Download "Was darf Dokumentarfilm?" aus Heft 06.2021


Jetzt kostenlosen Download sichern:

*Ja, ich stimme den AGB der Ebner Media Group  sowie den Datenschutzbestimmungen zu. 

*Ja, ich möchte regelmäßig den Film & TV Kamera-Newsletter (EBNER MEDIA GROUP) sowie Produkt- und Eventangebote rund um das Thema Film & TV Kamera erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen unter database@ebnermedia.de.

*Ja, ich möchte regelmäßig den Film & TV Kamera-Newsletter (EBNER MEDIA GROUP) sowie Produkt- und Eventangebote rund um das Thema Film & TV Kamera erhalten. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen unter database@ebnermedia.de.

*Ja, ich stimme den AGB der Ebner Media Group  sowie den Datenschutzbestimmungen zu. 

Hinweis: Link zur europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Ebner Media Group nicht an Verfahren zur alternativen Streitbeilegung oder der europäischen Online-Streitbeilegung teilnimmt.

KOSTENLOS DOWNLOADEN!

Inkl. Mehrwertsteuer  | AGB 

0,00 €     

Österreich: 0,00 € | Schweiz: 0,00 CHF | International: 0,00 €

Die Debatte um ungekennzeichnete fiktionale Elemente in „Lovemobil“ hat nicht nur zu einer Diskussion über die filmischen Mittel des Dokumentarfilms, sondern auch über die Arbeitsbedingungen der Filmschaffenden im Dokumentar-Bereich geführt. Wir sprachen mit den Editorinnen Annette Muff und Carlotta Kittel, die sich beide beim Berufsverband BFS engagieren.

Die Debatte um ungekennzeichnete fiktionale Elemente in „Lovemobil“ hat nicht nur zu einer Diskussion über die filmischen Mittel des Dokumentarfilms, sondern auch über die Arbeitsbedingungen der Filmschaffenden im Dokumentar-Bereich geführt. Wir sprachen mit den Editorinnen Annette Muff und Carlotta Kittel, die sich beide beim Berufsverband BFS engagieren.

Artikel-Download "Was darf Dokumentarfilm?" aus Heft 06.2021

© 2020 EBNER MEDIA GROUP GmbH & Co. KG

Film & TV-Kamera Cover